Der transepidermale Wasserverlust (TEWL) gilt als einer der wichtigsten Parameter für das Verständnis und die Bewertung der Hautgesundheit und ihrer Barrierefunktion.
Die Barrierefunktion zwischen dem Körperinneren und der äußeren Umgebung ist eine der Hauptfunktionen der Haut, aber nicht die einzige: Die Regulierung des Wasserverlusts und die Verhinderung des Austretens von Wasser aus dem Körper ist eine weitere Hauptfunktion dieser Barriere, und aus diesem Grund ist die Unversehrtheit und das ordnungsgemäße Funktionieren der Haut von größter Bedeutung, um ein breites Spektrum an dermatologischen Zuständen und Krankheiten zu vermeiden.
Wenn die Hautbarriere gestört ist, besteht nicht nur ein höheres Infektionsrisiko, sondern es kommt auch zu einem erhöhten transepidermalen Wasserverlust und einer Abnahme des Wassergehalts der Haut, was zu trockener, rauer Haut, Schuppenbildung und Reizungen führt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist transepidermaler Wasserverlust (TEWL)?
Unter transepidermalem Wasserverlust versteht man das Wasser, das die Epidermis, die äußerste Schicht der Haut, durchdringen und an der Luft verdunsten kann. Dies ist ein normaler und natürlicher Vorgang: Das Wasser wird aus dem Blutkreislauf in das Gewebe, einschließlich der tiefen Hautschichten, und von dort bis in die obersten Hautschichten verteilt, wo es schließlich in die Luft verdunstet. Der TEWL bezieht sich nicht auf den Wasserverlust durch die Schweißdrüsen.
Wie wird der transepidermale Wasserverlust reguliert?
Die Epidermisschicht besteht aus Keratinozyten, den Hautzellen, die wie Ziegelsteine aufeinander liegen, und dazwischen befindet sich eine Lipidmatrix aus Cholesterin, Ceramiden und anderen Fettsäuren, die die Lücken zwischen den Zellen abdichten. Bei der Synthese dieser Komponenten muss ein Gleichgewicht herrschen, um den TEWL auf einem bestimmten physiologischen Niveau zu halten. Ein erhöhter transepidermaler Wasserverlust wird im Allgemeinen mit einer Beeinträchtigung der Hautbarriere in Verbindung gebracht.
Wie kann man übermäßigen TEWL verhindern und die Hautbarriere reparieren?
Mehrere Faktoren können die Epidermisschicht der Haut schädigen:
- Kälte, Wind und niedrige Luftfeuchtigkeit. Das Wetter kann die Haut schädigen und ihren Wassergehalt verringern. Der Schutz vor rauen Wetterbedingungen kann eine Beeinträchtigung der Hautbarriere und einen erhöhten TEWL verhindern.
- UV-Licht. UV-Strahlen schaden der Haut in vielerlei Hinsicht; indem sie die Haut schädigen, erhöhen sie auch den TEWL. Das ständige Tragen eines Sonnenschutzmittels kann auch dies verhindern.
- Irritierende Chemikalien. Toluol, Chloroform und viele andere Chemikalien schädigen die Haut. Verwenden Sie beim Umgang mit ihnen stets persönliche Schutzausrüstung (PSA) und die richtigen Vorsichtsmaßnahmen.
- Harte Hautreinigungsmittel. Reinigungsmittel helfen uns, Schmutz, abgestorbene Zellen, überschüssiges Fett und Talg loszuwerden. Harte Reinigungsmittel können der Haut auch wichtige Lipide entziehen und die Fettmatrix zwischen den Hautzellen zerstören; außerdem können einige Reinigungsmittel auch Hautproteine denaturieren. Wenn Sie die Verweildauer des Reinigungsmittels auf der Haut oder die Anzahl der Anwendungen begrenzen oder mildere Reinigungsmittel verwenden, die für Ihren Hauttyp geeignet sind, können Sie Schäden durch ihre Verwendung vermeiden.
- Übermäßiges Schrubben. Übermäßiges Peeling der Haut ist eine weitere Möglichkeit, unsere natürliche Barriere zu stören.
Eine sehr einfache Möglichkeit, die Haut zu schützen und die Hautbarriere zu reparieren und den Wasserverlust zu verringern, ist die Verwendung einer Feuchtigkeitscreme. Nicht alle Feuchtigkeitscremes sind gleich und nicht alle Hauttypen benötigen die gleichen Feuchtigkeitscremes. Es gibt Feuchthaltemittel, Okklusivstoffe und Emollients, und jeder von ihnen wirkt auf unterschiedliche Weise. Erfahren Sie in diesem Artikel den Unterschied zwischen ihnen, um zu verstehen, welche Feuchtigkeitscreme für Ihren speziellen Fall besser geeignet ist.
Quellen
- International Textbook of Aesthetic Surgery.
N Scuderi – Springer, 2016
ISBN 978-3-662-46599-8
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46599-8