Nierensteine sind eine schmerzhafte und häufige Erkrankung, von der Millionen von Menschen weltweit betroffen sind. Diese festen Kristalle können sich überall im Harntrakt bilden, von den Nieren bis zur Blase, und verursachen Beschwerden und Schmerzen, wenn sie den Urinfluss behindern. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Nephrolithiasis und beleuchten diese immer häufiger auftretende Erkrankung, die jeden Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebensstil treffen kann.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Nephrolithiasis?
Nephrolithiasis oder Urolithiasis ist am ehesten als Nierensteinerkrankung bekannt. Nierensteine sind feste Kristalle, die sich in den Harnwegen bilden und ein häufiges Gesundheitsproblem darstellen. Die Statistiken variieren von Land zu Land, in den USA liegt das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung von Nierensteinen bei etwa 7 % für Frauen und 12 % für Männer. Die Häufigkeit dieser Erkrankung hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen, wobei die meisten Steine bei Personen im Alter von 20 bis 49 Jahren auftreten und die Rückfallquote nach dem ersten Vorfall je nach den verschiedenen Faktoren bis zu 94 % beträgt.
Steine bilden sich im oberen Harntrakt, aber wenn sie in den Harnleiter, die kleine Röhre zwischen Niere und Blase, wandern, können sie eine Nierenkolik verursachen, die von den Patienten oft als der schlimmste Schmerz beschrieben wird, den sie je erlebt haben.
Ursachen der Nephrolithiasis
Es gibt keine eindeutige Einzelursache für die Bildung von Nierensteinen, sondern es sind mehrere Faktoren an diesem Prozess beteiligt. Nierensteine bilden sich aufgrund einer Übersättigung des Urins: Urin ist eine Lösung, die Mineralien und andere Substanzen enthält, die das Potenzial haben, zu kristallisieren; wenn die Menge dieser Substanzen höher ist als das, was im flüssigen Teil des Urins gelöst werden kann, beginnen sich Kristalle zu bilden, die schließlich zu Nierensteinen führen.
Risikofaktoren für Nierensteine
Viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Erhöhung des Risikos, an einer Nephrolithiasis zu erkranken, darunter:
- Geringe Flüssigkeitsaufnahme. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr führt zu einer geringeren Urinproduktion; dies bedeutet, dass der Urin konzentrierter und gesättigter ist, was das Risiko der Kristallbildung erhöht.
- Ernährung. Der Verzehr von zu viel Salz, Zucker, tierischen Proteinen und oxalathaltigen Lebensmitteln erhöht das Risiko für einige Arten von Nierensteinen.
- Fettleibigkeit und Bewegungsmangel.
- Genetische Faktoren. Eine familiäre Vorbelastung mit Nierensteinleiden erhöht das Risiko, daran zu erkranken, erheblich.
- Nahrungsergänzungsmittel. Vitamin C wird mit einem erhöhten Risiko der Steinbildung in Verbindung gebracht, da es die Oxalatausscheidung im Urin erhöht.
- Medikamente. Sulfonamide (eine große Familie von Medikamenten, zu der viele Antibiotika, Virostatika, Diuretika, Antikonvulsiva, Entzündungshemmer und mehr gehören), magnesiumsilikathaltige Antazida und andere Medikamente können das Risiko der Nierensteinbildung erhöhen.
- Frühere chirurgische Eingriffe. Magenbypass-Operationen und andere bariatrische Eingriffe, die zu einer Malabsorption von Nährstoffen führen, können das Risiko einer Nephrolithiasis erhöhen.
- Andere medizinische Bedingungen. Hyperparathyreoidismus, rezidivierende Harnwegsinfektionen, Zystinurie, renale tubuläre Azidose, entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Chron und Gicht gehören zu den Erkrankungen, die das Risiko für die Entwicklung einer Nierensteinerkrankung erhöhen.
Arten von Nierensteinen
Nicht alle Nierensteine sind gleich. Sie können aus verschiedenen chemischen Stoffen bestehen, die mit einer anderen Ursache oder Grunderkrankung in Verbindung gebracht werden. Steine enthalten in der Regel eine Mischung verschiedener Chemikalien und können auch Proteine enthalten.
Kalziumsteine – Kalziumoxalat und Kalziumphosphat
Kalziumsteine sind die häufigste Art von Nierensteinen, die 70-90 % aller Nierensteine ausmachen und aus zwei verschiedenen Chemikalien bestehen können:
- Kalziumoxalatsteine. Sie machen 80 % der Kalziumsteine aus.
- Kalziumphosphat oder Kalziumhydroxylapatit.
Kalziumsteine können durch eine erhöhte Kalziumausscheidung im Urin (Hyperkalziurie), eine geringe Zitratausscheidung (Hypocitraturie), eine erhöhte Oxalatausscheidung (Hyperoxalurie), ein geringes Urinvolumen, einen alkalischen Urin-pH-Wert oder durch Erkrankungen wie Hyperparathyreoidismus, Dünndarm-Malabsorption, Dünndarmresektion oder Magenbypass-Operation, distale renale tubuläre Azidose verursacht werden.
Harnsäuresteine
Harnsäuresteine machen 6-8 % aller Nierensteine aus. Sie können sich aufgrund von niedrigem Urinvolumen, niedrigem Urin-pH-Wert, Gicht, Diabetes, Fettleibigkeit, Darmerkrankungen, eiweißreicher Ernährung und metabolischem Syndrom bilden.
Struvitsteine
Struvitsteine machen je nach Quelle 1-15 % aller Nierensteine aus. Struvit ist ein Mineral, das sich bildet, wenn sich Magnesium, Ammoniak und Phosphate miteinander verbinden. Dies geschieht, wenn eine bakterielle Infektion in den oberen Harnwegen auftritt, und zwar aufgrund einiger Bakterien, die in der Lage sind, Harnstoff in Ammoniak umzuwandeln und den pH-Wert des Urins zu erhöhen, darunter Pseudomonas, Proteus, Klebsiella und Staphylococcus.
Staghornsteine
Eine besondere Form des Struvitsteins ist der Staghornstein, ein korallenförmiger Stein, der das Nierenbecken und/oder die Nierenkelche ausfüllt. Bei den meisten Patienten ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, um einen Verlust der Nierenfunktion und eine Sepsis zu vermeiden.
Zystinsteine
Zystinsteine sind selten und machen nur 1-2 % aller Nierensteine aus. Sie werden durch einen Gendefekt verursacht, der zu einem erhöhten Gehalt an Cystin, einer Aminosäure, im Urin führt.
Symptome der Nephrolithiasis
Nierensteine verursachen im Allgemeinen erst dann Schmerzen, wenn sie beginnen, sich durch die Niere oder in die Harnleiter zu bewegen. Es dauert Wochen, Monate oder sogar Jahre, bis die Steine eine nachweisbare Größe erreicht haben. Es kann sogar noch länger dauern, bis sie sich durch ihre Bewegung in Form von Schmerzen oder Blut im Urin (Hämaturie) bemerkbar machen.
Kleine Steine können überhaupt keine Symptome oder nur minimale Schmerzen oder Unwohlsein verursachen.
Größere Steine verursachen Symptome wie:
- Plötzliches Auftreten von Schmerzen. Diese auch als Nierenkolik bezeichneten Schmerzen sind auf einen Harnleiterkrampf zurückzuführen und nehmen an Intensität zu. Solche Schmerzen werden oft als die schlimmsten beschrieben, die der Patient je erlebt hat. Die Schmerzen können auf einer Seite des Rückens oder des Bauches auftreten und bis in die Leistengegend auf derselben Seite ausstrahlen. Auch beim Wasserlassen kann es zu Schmerzen oder einem brennenden Gefühl kommen.
- Hämaturie. Blut im Urin ist ein weiteres häufiges Anzeichen für eine Nierensteinerkrankung.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen und ständiger Harndrang können ebenfalls auftreten.
Diagnose der Nephrolithiasis
Der Verdacht auf Nierensteine ergibt sich aus der Krankengeschichte, den Symptomen und der körperlichen Untersuchung. Eine Blutuntersuchung kann eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen ergeben, wenn eine Harnwegsinfektion (UTI) vorliegt. In der Urinanalyse können weiße und/oder rote Blutkörperchen und manchmal auch Kristalle nachgewiesen werden, deren Fehlen jedoch das Vorhandensein eines Nierensteins nicht ausschließt.
Zur Bestätigung der Diagnose ist eine bildgebende Untersuchung wie die Computertomographie (CT-Scan), die Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine Ultraschalluntersuchung erforderlich.
Wie werden Nierensteine behandelt?
Die Behandlung der Nephrolithiasis hängt von der Art des Steins, der Größe und der Lage ab, davon, ob eine Infektion oder eine Obstruktion vorliegt oder nicht, und von den Symptomen, die der Patient verspürt.
Kleine Steine mit einer Größe von weniger als 5 mm bedürfen in der Regel keiner Behandlung und gehen durch, ohne dass Symptome auftreten, oder sie verursachen nur ein gewisses Unbehagen oder begrenzte Schmerzen, je nach Einzelfall.
Die Behandlung größerer Steine kann Folgendes umfassen:
- Viel Wasser trinken. Wenn Sie mehr als 2-3 Liter Wasser trinken, hilft das sowohl beim Ausscheiden der Steine als auch bei der Vorbeugung ihrer Bildung und ihres Wiederauftretens.
- Schmerztabletten. Je nach Intensität können NSAIDs, Paracetamol bis hin zu Opioiden verschrieben werden.
- Antiemetika, wenn Übelkeit vorhanden ist.
- Antibiotika, wenn eine Infektion vorliegt.
- Alphablocker, wie z. B. Tamsulosin, die den Harnleiter entspannen und so die Schmerzen durch die Spasmen lindern und eine leichtere Passage ermöglichen.
- Kalziumkanalblocker wie Nifedipin, die zur Entspannung der glatten Muskulatur des Harnleiters beitragen und wie die Alphablocker wirken.
- Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL). Ein nicht-invasives medizinisches Verfahren, bei dem hochenergetische Schallwellen eingesetzt werden, die auf die Nierensteine abzielen, um sie in kleinere Stücke zu zertrümmern, durch die sie hindurchgehen können. Um den Stein anzuvisieren und den Fortschritt zu überwachen, werden Röntgenstrahlen oder ein Ultraschallgerät verwendet.
- Ureteroskopie mit Laser oder elektrohydraulischer Steinzertrümmerung.
- Perkutane Nephrostomie oder Doppel-J-Stent.
- Offene Operation.
Wie man Nephrolithiasis vorbeugt
Im Folgenden werden Maßnahmen zur Vorbeugung der Nierensteinbildung beschrieben. Sie bestehen hauptsächlich aus Änderungen des Lebensstils und der Ernährung und können von den Patienten leicht übernommen werden. Bestimmte Steintypen, Testergebnisse oder spezielle Erkrankungen der Patienten können andere Maßnahmen erfordern, daher sollten Sie immer Ihren behandelnden Arzt um Rat fragen.
Wasseraufnahme und Urinmenge erhöhen
Der Hauptfaktor, der die Bildung von Nierensteinen fördert, ist die Übersättigung des Urins. Die Übersättigung des Urins wird durch ein geringes Urinvolumen verursacht, das aus einer geringen Flüssigkeitsaufnahme resultiert. Aus diesem Grund ist das Trinken von viel Wasser eine sehr einfache und wirksame Methode, um die Bildung von Nierensteinen zu verhindern. Patienten sollten eine Urinmenge von 2-2,5 l pro 24 Stunden anstreben, was bedeutet, dass sie jeden Tag mindestens 2,5-3 Liter Wasser trinken sollten. Wer in wärmeren Klimazonen lebt oder mehr Sport treibt, muss möglicherweise größere Flüssigkeitsmengen trinken, um die angestrebte Urinmenge zu erreichen.
Einige Getränke wie Orangensaft können bei der Vorbeugung von Nierensteinen hilfreich sein, da sie den Citratgehalt im Urin erhöhen, während andere wie Cola aufgrund ihres Phosphorsäuregehalts das Risiko einer Nephrolithiasis erhöhen können.
Kalzium- und Natriumzufuhr in der Ernährung
Obwohl Kalzium ein Hauptbestandteil der meisten Nierensteine ist, scheint eine begrenzte Kalziumzufuhr nicht vorteilhaft zu sein: Eine niedrige Kalziumzufuhr wird mit höheren Oxalatwerten im Urin und einem erhöhten Risiko der Steinbildung in Verbindung gebracht, während eine hohe Kalziumzufuhr über die Nahrung und/oder Nahrungsergänzungsmittel ebenfalls mit einem höheren Risiko der Nephrolithiasis verbunden ist.
Eine Kalziumzufuhr von 1.000-1.200 mg pro Tag, die der RDA für Kalzium entspricht, wird mit einem geringeren Risiko der Steinbildung in Verbindung gebracht.
Eine geringere Natriumzufuhr verringert die Ausscheidung von Kalzium im Urin und senkt damit das Risiko der Bildung von Kalziumsteinen. Eine hohe Natriumzufuhr erhöht auch das Risiko der Bildung von Natriumuratkristallen. Die Natriumzufuhr sollte auf maximal 2,3 g pro Tag begrenzt werden.
Tierische Proteine
Tierische Proteine können das Risiko der Steinbildung erhöhen, da sie den pH-Wert des Urins senken, das Harnzitrat verringern und den Oxalat- und Harnsäurespiegel im Urin erhöhen. Der tägliche Verzehr von tierischen Proteinen sollte auf 0,8-1,0 g/kg Körpergewicht begrenzt werden.
Obst, Gemüse und Ballaststoffe
Ballaststoffe scheinen eine positive Wirkung auf die Nephrolithiasis zu haben, und Obst und Gemüse im Allgemeinen erhöhen den pH-Wert des Urins und die Zitratkonzentration und senken so das Risiko der Nierensteinbildung.
Oxalathaltige Produkte
Ein übermäßiger Verzehr von oxalatreichen Produkten führt zu einer hohen Oxalatkonzentration im Urin und damit zu einem höheren Risiko für die Bildung von Oxalatsteinen. Zu den oxalatreichen Produkten gehören Rhabarber, Rote Beete, Spinat, Kakao und Schokolade, Weizenkleie, Teeblätter und Nüsse. Vitamin C ist eine Vorstufe von Oxalat und sollte auf maximal 1.000 mg pro Tag begrenzt werden.
Spezifische Therapien für spezifische metabolische Ursachen der Nephrolithiasis
Zu den spezifischen medizinischen Maßnahmen zur Verhinderung der Nierensteinbildung auf der Grundlage von Testergebnissen oder Stoffwechselanomalien gehören:
- Alkalisierung des Urins mit Kaliumzitrat oder Natriumbicarbonat. Wirksam gegen die Bildung von Kalziumoxalat-, Harnsäure- und Zystinsteinen und bei Nephrolithiasis mit Hypocitraturie.
- Allopurinol. Ein Medikament, das gegen Harnsäuresteine wirkt, indem es den Harnsäurespiegel im Urin reduziert.
- Hydrochlorothiazid. Ein harntreibendes Medikament, das die Kalziumausscheidung im Urin verringert und so das Risiko der Entstehung von Kalziumsteinen senkt. Es erfordert eine natriumarme Diät, um wirksam zu sein.
- Tiopronin. Ein Medikament, das die Ausscheidung von Cystin im Urin und das Risiko der Entstehung von Cystinsteinen verringert.
- Oxalat-Chelation mit Kalzium oder Magnesium bei Patienten mit hohen Oxalatwerten (Hyperoxalurie) im Urin, um das Risiko der Bildung von Kalziumoxalatsteinen zu verringern.
- Pyridoxin (Vitamin B6) bei primärer Hyperoxalurie, um das Risiko der Bildung von Kalziumoxalatsteinen zu verringern.
Referenzen
- Predictors of symptomatic kidney stone recurrence after the first and subsequent episodes.
LE Vaughan – Mayo Clinic Proceedings, Feb 2019
DOI: https://doi.org/10.1016%2Fj.mayocp.2018.09.016 - Nephrolithiasis.
J Antonelli, N Maalouf – British Medical Journal Best Practice, Sep 2018
https://bestpractice.bmj.com/topics/en-us/225 - Harrison’s Principles of Internal Medicine – 20th Ed.
JL Jameson et al. – McGraw-Hill, 2018
ISBN 978-1-259-64404-7 - The Use of Alpha-Blockers for the Treatment of Nephrolithiasis.
M Lipkin, O Shah – Reviews in Urology, 2006
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc1765041/ - Acute Renal Colic.
L Patti, SW Leslie – StatPearls, Jun 2020
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK431091/ - American Urological Association – Management of Kidney Stones Guidelines, 2019
- European Association of Urology (EAU) – Urolithiasis Guidelines, 2020